Datenschutzerklärung des swaxi

Wir freuen uns über Ihr Interesse zur Nutzung des swaxi. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Daher informieren wir Sie nachstehend über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten.

1. Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze ist die

avg Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Telefon: (0821) 6500-5391
E-Mail: kundenservice@sw-augsburg.de

Der/Die Datenschutzbeauftragte des Konzerns swa steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung unter

Stadtwerke Holding GmbH
Stabsstelle Beauftragtenwesen Datenschutz
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Fax: 0821-6500-14503
https://www.sw-augsburg.de/datenschutz-beratungsanfrage/

2. Verarbeitung personenbezogener Daten
beim Herunterladen der App:

Beim Herunterladen der App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Ihr Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Für diese Datenerhebung sind wir nicht verantwortlich.

bei der Installation der Android App:
Vor der Installation der Android App müssen Sie dem Zugriff auf folgende Daten zustimmen (siehe auch Berechtigungen im Google Play Store):

Den Zugriff auf bestimmte Funktionen können Sie nachträglich an Ihrem Smartphone wieder einschränken bzw. verweigern. Wie das an Ihrem Android-Gerät funktioniert, lesen Sie bitte in der Hilfe zum Google Play Store bzw. in der Hilfe Ihres Smartphones nach.

Bei der Installation der iOS App:
Vor der Installation der iOS App müssen Sie keinem Zugriff auf Daten zustimmen. Die Abfrage der Zustimmung erfolgt jeweils vor der ersten Benutzung, so dass Sie dann entscheiden können.

3. Registrierung für die swaxi-App

Sie können die swaxi-App nicht ohne vorherige Registrierung nutzen. Im Rahmen der Registrierung werden Ihre nachfolgend genannten personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert:

  1. Vor- und Nachname
  2. E-Mail-Adresse
  3. Verschlüsseltes Passwort
  4. IP-Adresse der letzten Anmeldung
  5. Datum der letzten Anmeldung
  6. Datum der Kontoerstellung

Ferner speichern wir das Datum der Registrierung, das Datum des letzten Logins, das Datum der Bestätigung der AGB und Datenschutzhinweise sowie Buchungsdaten. Sofern Sie von Mitfahrer begleitet werden, werden von diesen keine personenbezogenen Daten verarbeitet!

4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der App-Nutzung

Wenn Sie unsere App nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Bei einer Buchungsanfrage Ihrerseits und einer Nutzung unserer Beförderungsleistung werden darüber hinaus weitere personenbezogene Daten verarbeitet; die Datenverarbeitung ist in den Datenschutzhinweisen des swaxi beschrieben.

Des Weiterenbehalten wir uns vor, über die App zum Fahrtende eine freiwillige Bewertung Ihrerseits einzuholen. Diese Bewertung nutzen wir nur zur Verbesserung unseres Angebotes; eine personenbezogene Speicherung erfolgt nicht. Wir bitten Sienur die Fahrtallgemein, nicht aber den Fahrer zu bewerten und bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Unterstützung.

Google Firebase

Wir benutzen folgende FunktionenvonGoogle Firebase für unsere App. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Übersicht der genutzten Funktioneninnerhalb von Google Firebase:

Über Push-Benachrichtigungen kann die avg Informationen bzgl. des swaxi-Services, sowie Informationen zur gebuchten Fahrtmit Ihnenteilen. Möchten Sie keine Push-Nachrichten empfangen, können Sie als Android-Nutzer dieseauf Betriebssystemebene deaktivieren; als iOS-Nutzer müssen Sie der Benachrichtigung nach Download der App ausdrücklich zustimmen.

Firebase Crashlytics ist für die Analyse und Behebung von Software-Ausfällen unerlässlich.

Ebenso unerlässlich für die korrekte Anwendung der App ist die Firebase Remote Configura-tion. Remote Configuration wird verwendet, um Backend-Einstellungen der App zu bearbei-ten. An dieser Stelle werden keine personenbezogenen Daten verwendet.

Rechtsgrundlage für den Einsatz vorstehender Funktionen ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO (berechtigtesInteresse).

Eingesetzt werden soll mit Ihrer Einwilligung auchFirebase Analytics.Hierbei werden folgende Daten gespeichert und analysiert:

Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die gesammelten Daten werden anonymisiert, bevor eine Analyse durchgeführt wird. Dadurch werden personenbezogene Daten von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.
Zweck der Erhebung und Nutzung dieser Daten ist es, unsere Zielgruppe zu analysieren und unsere Produktfunktionen auf Basis von Nutzungsmetriken zu verbessern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO, sprich die vor der Nutzungder Appausdrücklich von Ihnen per Opt-In erteilte Einwilligung)!
Sie können die Erfassung von Daten durch Firebasenach erteilter Einwilligungjederzeit verhindern, indem Sie die Funktionalität im Menü Berechtigungen in der App deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

5. Zugriffe auf Funktionalitäten Ihres Smartphones

Standortdaten

Im Rahmen der Nutzung unserer App können Sie uns erlauben Ihre Standortdaten zu erheben, um Ihnen die nächste Mitfahrgelegenheit und den Weg dorthin bequem über Ihr Smartphone anzeigen lassen zu können. Sofern Ihr mobiles Endgerät mit einer Ortungsfunktion ausgestattet ist, ist diese Funktion für Sie nutzbar. Ihre Standortdaten werden mittels GPS und Ihrer IP-Adresse in anonymisierter Form erhoben und gespeichert. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie die Standortdienste in unserer App aktiviert haben.
Wir weisen Sie aber darauf hin, dass Sie die swaxi-App auch ohne die Freigabe Ihrer Standortdaten nutzen können.

6. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir beauftragen Dienstleister, die zum einen die App, als auch das Hintergrundsystem betreiben (Door2Door GmbH, Torstraße 109, 10119 Berlin) und zum anderen Ihnen als Ansprechpartner für Fragen und Anregungen rund um das swaxi zur Verfügung stehen (Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, Hoher Weg 1, 86152 Augsburg).
Die genannten Dienstleister sind als Auftragsverarbeiter im Sinne der Datenschutzgesetze für uns tätig.Hinsichtlich eingesetzter Subunternehmer verweisen wir auf die Erklärungen in unseren Datenschutzhinweisen.

Des Weiteren erfolgt nach Ende der kostenfreien Pilotphase eine Weitergabe Ihrer Daten zur Abwicklung der Zahlungsvorgänge an einen Finanzdienstleister; näheres hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des swaxi.

7. Cookies

Die swaxi-App setzt keine Cookies ein.

8. Auskunftsrecht

Der Kunde hat gegenüber der avg Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit nach Maßgabe der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach Art. 15 bis 20 DSGVO. Bezüglich der Abwicklung der Zahlungen hat der Kunde vorgenannte Rechte gegenüber dem eingesetzten Zahlungsdienstleister (siehe Datenschutzhinweise des swaxi).

9. Datensicherheit

Ihre Zugangsdaten werden bei der Registrierung durch ein Passwort geschützt, das Sie selbst festlegen können. Es muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, davon jeweils mindestens ein Zeichen aus der Kategorie Groß-/Kleinschreibung und Zahlen.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Buchungsprozess verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der Zugang zu Ihrem swaxi-Account ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich; dieses wird verschlüsselt als Access Token auf dem Gerät abgelegt.

10. Widerspruchs-/Beschwerderecht

Sollten Sie künftig nicht mehr an einer Nutzung der swaxi-App interessiert sein, bitten wir Sie, dies der avg (Kontaktdaten siehe Punkt 1) mitzuteilen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht, soweit dem nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder andere Ansprüche entgegenstehen. Das Löschen der Daten hat zur Folge, dass eine Nutzung der swaxi-App nicht mehr möglich ist.
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde - https://www.datenschutz-bayern.de/ - zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt.

Datenschutzhinweise des swaxi

Verantwortlicher

Verantwortlicher als Vertragspartner, sowie für die Bereitstellung und den Betrieb des swaxi und die in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Kundendaten, ist im Sinne der Datenschutzgesetze die

avg Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
Tel. 0821-6500-5391
E-Mail kundencenter@sw-augsburg.de

Der/Die Datenschutzbeauftragte des Konzerns swa stehen Ihnen für Fragen zur Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung unter

Stadtwerke Holding GmbH
Stabsstelle Beauftragtenwesen Datenschutz
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
https://www.sw-augsburg.de/datenschutz-beratungsanfrage/

Allgemeines

Für Beförderungsdienstleistungen können Sie das swaxi ausschließlich per App nutzen. Welche Daten im Zuge der App-Nutzung von Ihnen verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des swaxi. Im Folgenden wird beschrieben, welche Datenverarbeitung unabhängig vom Nutzungsweg erfolgt.

Datenverarbeitung

Die AVG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email-Adresse und Nutzungsverhalten) zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages, sowie zum Zwecke der Direktwerbung (z.B. per E-Mail) und der Marktforschung nach Maßgabe der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmung (z.B. des Bundesdatenschutzgesetzes /BDSG), insbesondere § 31 BDSG, sowie auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f).Die AVG behält sich vor, Sie per Pushnachrichtauf die Möglichkeit eines freiwilligen und anonymen Kundenfeedbackszum swaxi-Angebot aufunsereInternetseite hinzuweisen; Rechtsgrundlage für diese Befragung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f).Sollten Sie daran nicht interessiert sein, können Sie als Android-Nutzer Pushnachrichtenauf Betriebssystemebene deaktivieren; als iOS-Nutzer könnenSie Pushnachrichtennach Download der App ablehnen.

Offenlegung

Wir beauftragen Dienstleister, die zum einen die App, als auch das Hintergrundsystem betreiben (Door2Door GmbH, Torstraße 109, 10119 Berlin) und zum anderen Ihnen als Ansprechpartner für Fragen und Anregungen rund um das swaxi zur Verfügung stehen (Stadtwerke Augsburg Holding GmbH). Die genannten Dienstleister sind als Auftragsverarbeiter im Sinne der Datenschutzgesetze für uns tätig.

HINWEIS: In der Pilotphase werden keine Daten an Zahlungsdienstleister weitergegeben. Die betroffenen Kunden werden rechtzeitig vor dem Ende der Pilotphase durch die avg informiert, so dass Sie Ihre Rechte aktiv wahrnehmen können.

Darüber hinaus behalten wir uns vor, die erhobenen personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen, Behörden und Gerichte weiterzugeben, soweit wir hierzu verpflichtet sind oder soweit dies zur Rechtsverteidigung oder Geltendmachung von Rechten erforderlich ist.

Drittlandübermittlung

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit. Konkret wird durch de Dienstleister Door2Door als Subunternehmer beauftragt: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (für Google Firebase) sowie Door2door Brasil Desenvolvimento de Software LTDA, Porto Alegre (für die Softwareentwicklung).

Speicherfrist

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Nutzungsvertrages und zur Wahrung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse der avg an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.

Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber dem jeweiligen Verantwortlichen folgende Rechte:

a) Rechte auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen (Art. 15 DS-GVO);
b) Rechte auf Berichtigung der Daten, wenn sie fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO);
c) Rechte auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder der Kunde eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen hat (Art. 17 DS-GVO);
d) Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
e) Rechte auf Datenübertragbarkeit der vom Kunden bereitgestellten, ihn betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
f) Rechte auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) und
g) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).

Zur Geltendmachung Ihrer vorgenannten Rechte nach a) bis f) wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten. Im Hinblick auf Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde wenden Sie sich bitte an den Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz, https://www.datenschutz-bayern.de/.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung gegenüber der avg ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen. Die avg wird Ihre personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist.

Auch anderen Datenverarbeitungen, die die avg auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO stützt, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Die avg wird die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, sie kann zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie können Ihren Widerspruch an die avg oderden Datenschutzbeauftragten richten(Kontaktdaten siehe Rubrik „Verantwortlicher“).